Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Im Rahmen des Forschungsvorhabens „Mythos Studentenverbindung – einaußergewöhnlicher Lernort?“ soll eine repräsentative Befragung von Korporierten durchgeführt und ausgewertet werden. Da es bisher keine wissenschaftliche fundierte und politisch unvoreingenommene Forschung gibt, denen Korporierte selbst als„Untersuchungsgegenstand“ zugrunde liegen, ist es mir ein Anliegen, möglichst viele Aktive und Hohe Damen bzw. Alte Herren zu erreichen, um bisher unbelegte Vorurteile zu widerlegen. Persönlich bin ich mit dem Thema Studentenverbindungen vertraut und finanziere dieses Forschungsprojekt privat.
Da ich versuchen möchte, einzelnen Dachverbänden und eventuell auch einzelnen Verbindungen Informationen aus dieser Studie zur Verfügung zu stellen, sind die Fragen sehr detailliert, um ggf. für das Keilen genutzt werden zu können. Trotzdem versichere ich eine ausschließlich anonymisierte Auswertung, die keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen zulässt. Eine Einzelauswertung pro Verband oder Verbindung findet erst statt, wenn mindestens 5 Mitglieder Angaben in dieser Studie gemacht haben.

Ablauf der Studie
Die folgende Befragung dauert ca. 20 Minuten. In der Umfrage werden Ihnen Fragen und Antwortmöglichkeiten präsentiert, die Sie bitte möglichst ehrlich und intuitiv beantworten. Die Art der Antwortmöglichkeiten können dabei variieren. Ihre Antworten werden anonym zur Auswertung verwendet. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich damit bitte an die Versuchsleiterin.

Einwilligungserklärung zur Datenerhebung und Datenverarbeitung im Rahmen einer Forschungsstudie
Ich erkläre mich damit einverstanden, dass im Rahmen dieser Studie mich betreffende personenbezogene Angaben durch die Versuchsleiter erhoben, pseudonymisiert und verarbeitet werden dürfen.
Ich bin damit einverstanden, dass die Studienergebnisse in anonymer Form, die keinen Rückschluss auf meine Person zulassen, veröffentlicht werden. Mir ist bekannt, dass ich jederzeit mein Einverständnis ohne Angabe von Gründen und ohne nachteilige Folgen für mich zurückziehen und eine Löschung der von mir erhobenen Daten verlangen kann. Mir ist jedoch klar, dass eine solche Löschung nicht mehr möglich sein wird, nachdem diese anonymisiert worden sind. Mir ist bekannt, dass meine Angaben in Übereinstimmung mit §4 BDSG behandelt werden. Die Verantwortliche für diese Studie und die Datenerhebung ist Dr. Sarah Schmidt. D

Freiwilligkeit und Anonymität
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme an dieser Studie beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen.Die im Rahmen dieser Studie erhobenen, oben beschriebenen Daten und persönlichen Mitteilungen werden vertraulich behandelt. So unterliegen diejenigen Projektmitarbeiter, die durch direkten Kontakt mit Ihnen über personenbezogene Daten verfügen, der Schweigepflicht. 

Datenschutz
Die Erhebung Ihrer oben beschriebenen persönlichen Daten erfolgt vollständig anonymisiert. Eine Löschung aller erhobenen Originaldaten ist nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von mindestens 10 Jahren nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahren nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie, vorgesehen. Sie können allerdings, wenn immer Sie dies möchten, die Löschung der von Ihnen erhobenen Daten verlangen.

Einverständnis
Mit der beschriebenen Erhebung und Verarbeitung der Daten bin ich einverstanden. Die Aufzeichnung und Auswertung der Daten erfolgten anonymisiert. Mein Einverständnis zur Aufbewahrung bzw. Speicherung meiner Daten kann ich jederzeit widerrufen, ohne dass mir daraus Nachteile entstehen. Ich kann jederzeit eine Löschung all meiner Daten verlangen.  Ich bin einverstanden, dass meine vollständig anonymisierten Daten zu Forschungszwecken weiterverwendet werden können. Dazu werden sie mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung, bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation zu dieser Studie aufbewahrt. Ich hatte genügend Zeit für eine Entscheidung und bin bereit, an dieser Studie teilzunehmen. Ich weiß, dass die Teilnahme an der Studie freiwillig ist und ich die Teilnahme jederzeit ohne Angaben von Gründen beenden kann.
Mit dem Klicken auf "Weiter" erkläre ich mich mit der Teilnahme an der Studie und den oben genannten Sachverhalten einverstanden.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Ansprechpartnerin für Rückfragen: Dr. Sarah Schmidt
Email: sarah.schmidt@em.uni-frankfurt.de 

Angaben zur Korporationserfahrung

In wie vielen studentischen Verbindungen sind Sie aktuell Mitglied?

Bitte denken Sie im Folgenden an die Verbindung, in der Sie zuerst aktiv wurden. 

Welchen Status haben Sie aktuell in Ihrer Verbindung?




Wer kann in Ihrer Verbindung aktiv werden? (Mehrfachnennungen möglich)



Welcher Überbegriff beschreibt Ihre Verbindung am treffendsten?


Welche Merkmale treffen auf Ihre Verbindung zu? (Mehrfachnennungen möglich)


Motive für den Eintritt in den (Erst-)Bund


Im Folgenden geht es um die Motive, die Sie dazu bewogen haben, in Ihrer Verbindung aktiv zu werden. Denken Sie also bitte an die Zeit zurück, in der Sie aktiv geworden sind und geben Sie an, wie zutreffend die folgenden Motive für den Eintritt in Ihre Studentenverbindung waren. Wenn Sie in mehreren Verbindungen aktiv sind, beziehen Sie die Motive bitte auf die Verbindung, in der Sie zuerst aktiv geworden sind. 

Wohnungs-/Zimmersuche
 

  


Kontakte knüpfen
 

  


Interesse an Studentenverbindungen im Allgemeinen
 

  


Familientradition
 

  


Freundschaft zu bereits aktiven Mitgliedern
 

  


Gemeinschaft gleicher oder ähnlicher Werte
 

  


Familienersatz
 

  


Lebensbundprinzip
 

  


Geselligkeit
 

  


positive Erfahrungen beim ersten Kontakt
 

  


Sympathie mit Mitgliedern
 

  


Gefühl der Zusammengehörigkeit
 

  


mit netten Leuten zusammen sein
 

  


Alkoholkonsum
 

  


Unterstützung beim Studium
 

  


Unterstützung bei der Jobsuche
 

  


Selbstfindung
 

  


Wunsch nach Struktur und Disziplin
 

  


Prinzipien von Verbindungen allgemein
 

  


Prinzipien genau meiner Verbindung
 

  


Wahlspruch meiner Verbindung
 

  




Kosten und Nutzen der Mitgliedschaft in einer Verbindung

Der folgende Fragenblock beschäftigt sich damit, welche Kosten im übertragenen Sinn Ihnen durch die Zugehörigkeit zu Ihrer Verbindung entstanden sind und welchen Nutzen Sie davon hatten. Bitte versuchen Sie die Fragen so umfassend wie möglich zu beantworten, um ein Gesamtbild zu erhalten. 

Welche der folgenden Aspekte der Mitgliedschaft Ihrer Verbindung treffen auf Ihre eigenen Erfahrungen zu? 

Meine Familie hat mit großer Begeisterung auf meine Mitgliedschaft in der Verbindung reagiert.
 

  


Mein Studium muss/musste hinter den Verpflichtungen in der Verbindung zurückstehen.
 

  


Bei der Suche nach Praktikumsplätzen/Nebenjobs haben mich Mitglieder der Verbindung unterstützt.
 

  


Für mindestens eine Beziehung war die Mitgliedschaft in der Verbindung ein Grund, die Beziehung zu beenden. 
 

  


Mitglieder der Verbindung haben mich bei der Bewältigung von Studienaufgaben unterstützt.
 

  


Freunde aus der Schul- und Studienzeit haben sich wegen meiner Mitgliedschaft in der Verbindung von mir abgewendet.
 

  


Bei der Suche nach einem Arbeitsplatz haben mir Mitglieder der Verbindung geholfen.
 

  



Inwiefern haben Sie im Rahmen ihrer Mitgliedschaft folgende Fähigkeiten erlernt? 

Teamfähigkeit
 

  


Kommunikationsfähigkeit
 

  


Kritikfähigkeit
 

  


Konfliktfähigkeit
 

  


analytisches Denken
 

  


Flexibilität
 

  


Kreativität
 

  


Empathie
 

  


Organisationstalent
 

  


Selbständigkeit
 

  


kritisches Denken
 

  


Selbstbewusstsein
 

  


Belastbarkeit
 

  



Persönlichkeitsmerkmale

Im Folgenden finden Sie Aussagen, die das Verhalten von Menschen beschreiben. Bitte nutzen Sie die unten angegebenen Skalen dazu, zu beschreiben, wie zutreffend diese Aussage Sie persönlich beschreibt. Sie haben hierzu die Antwortmöglichkeiten von "sehr unzutreffend" bis "sehr zutreffend". Es gibt keine richtigen oder falschen Antworten. Beschreiben Sie sich so, wie Sie im Moment im Allgemeinen sind, nicht wie Sie in Zukunft sein möchten. Beschreiben Sie sich, wie sich tatsächlich sehen, im Verhältnis zu anderen Menschen desselben Geschlechts und ähnlichen Alters wie Sie selbst.
 

Ich habe eine scharfe Zunge.
 

  


Ich fühle mich wohl, so wie ich bin.
 

  


Ich arbeite nur so viel, wie ich muss.
 

  


Ich gewinne leicht Freunde.
 

  


Ich akzeptiere Menschen so, wie sie sind.
 

  


Ich bin immer gut vorbereitet.
 

  


Ich halte mich im Hintergrund.
 

  


Ich habe häufig Stimmungsschwankungen.
 

  


Ich beleidige Leute.
 

  


Ich erledige unangenehme Verpflichtungen sofort.
 

  


Ich weiß, wie ich Menschen für mich einnehmen kann.
 

  


Ich mag Kunst nicht.
 

  


Ich vermeide philosophische Diskussionen.
 

  


Ich mag mich selbst nicht.
 

  


Ich finde es schwierig, mit der Arbeit anzufangen. 
 

  


Ich gerate leicht in Panik.
 

  


Ich denke, dass Kunst wichtig ist.
 

  


Ich kann andere "auseinandernehmen".
 

  


Ich bin oft völlig am Ende.
 

  


Ich führe meine Pläne meistens aus.
 

  


Ich bringe Gespräche auf ein höheres Niveau.
 

  


Ich entziehe mich meinen Pflichten.
 

  


Ich mag es nicht, Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen. 
 

  


Ich werde schnell unfreundlich.
 

  


Ich gehe nicht gerne zu Kuntsausstellungen.
 

  


Ich habe für jeden ein nettes Wort übrig.
 

  


Ich tendiere zu einer konservativen politischen Einstellung.
 

  


Ich rede nicht viel.
 

  


Abstrakte Ideen interessieren mich nicht.
 

  


Ich fühle mich selten niedergeschlagen.
 

  


Ich fühle mich wohl, wenn ich unter Menschen bin.
 

  


Ich respektiere andere.
 

  


Ich bin der Stimmungsmacher auf Partys.
 

  


Ich glaube, dass andere gute Absichten haben.
 

  


Ich mache Pläne und halte mich daran.
 

  


Ich bin zufrieden mit mir selbst.
 

  


Ich bringe Dinge nicht zu Ende.
 

  


Ich bin nicht gesprächig.
 

  


Ich tendiere zu einer alternativen politischen Einstellung.
 

  


Ich fühle mich oft niedergeschlagen. 
 

  


Soziodemographische Angaben

Diese Fragen sind - wie alle Angaben im Fragebogen - freiwillig und werden zudem - ebenfalls wie alle Angaben im Fragebogen - anonym ausgewertet. Es werden im Rahmen der Auswertung keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sein. 

Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an.

Bitte geben Sie Ihre sexuelle Orientierung an. 


In welchem Land sind Sie mit ihrem Hauptwohnsitz gemeldet?



Welche Staatsangehörigkeit besitzen Sie?


Was ist die Sprache, die Sie zu Hause am häufigsten sprechen?



Was ist Ihre aktuelle Hauptbeschäftigung?


Gehen Sie neben Ihrer Hauptbeschäftigung noch einer Nebenbeschäftigung (z.B. Job neben dem Studium, Selbständigkeit neben Erwerbstätigkeit) nach?



In welchem Land studieren Sie/haben Sie studiert?





Welchen Familienstand haben Sie?

Haben Sie Kinder?

Wie viele Kinder haben Sie?

In welchem Land wurde Ihre Mutter geboren?

In welchem Land wurde Ihr Vater geboren?

Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welche Partei würden Sie wählen?



Sie haben das Ende des Fragebogens erreicht. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte klicken Sie nun auf "Absenden".


Sie werden dann auf eine Seite weitergeleitet, auf der Sie gerne Ihre Mailadresse oder andere Kontaktdaten angeben können, um über den Verlauf des Forschungsprojektes weiter informiert zu werden.
Die Daten aus dem Fragebogen und Ihre Kontaktdaten können nicht in Verbindung gebracht werden und werden getrennt voneinander gespeichert. 

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an 
Dr. Sarah Schmidt (sarah.schmidt@em.uni-frankfurt.de)