Directly to content
Pre_Test_TPACK_LK
Sie sind zur Teilnahme an einer Onlineumfrage berechtigt. Die Details zu dieser Umfrage sind:
Goethe - Universität Frankfurt am Main
Isabelle Muschaweck (muschawek@geo.uni-frankfurt.de)
FB 11 - Institut für Humangeographie
Raumkonstruktionen & Soziale Netzwerke
1
Vorbemerkungen
Liebe*r Teilnehmer*in,
Sie sind Lehrkraft oder Lehrkraft im Vorbereitungsdienst für die Fächer Erdkunde, Geographie, Sachkunde oder entsprechende Verbundsfächer? Dann benötigen wir Ihre Expertise! Der folgende Fragebogen ist Teil einer Forschungsstudie, die im Rahmen der
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
, einer Initiative des
Bundesministeriums für Bildung und Forschung
, durchgeführt wird.
Ziel der Studie
ist die Verbesserung der Lehrkräftebildung in Bezug auf digitale Medien. Über Ihre Antworten können Sie dementsprechend dazu beitragen, dass künftige Seminare oder Fortbildungen besser an den Stand Ihrer (digitalen) Fähigkeiten angepasst werden. Ihre Eingaben werden dabei selbstverständlich
anonym
behandelt.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich ca.
10 Minuten
Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen, denn als Lehrkraft sind SIE als Expert*in Ihrer Situation und Ihrer Fähigkeiten besonders wichtig für die Verbesserung der Lehrkräftebildung! Die vielfältigen Fähigkeiten, die Sie als Lehrkraft in verschiedenen Bereichen benötigen, schätzen Sie im folgenden Fragebogen bei sich selbst ein – es gibt also keine falschen Antworten!
Der Begriff
„Raumkonstruktionen“
wird Ihnen im Fragebogen wiederholt begegnen. Gemeint ist damit: Raum ist sozial konstruiert, er wird durch Handlung und kommunikative Bedeutungszuschreibungen produziert. Beispiel: Posten viele Menschen in sozialen Netzwerken Inhalte, die einen bestimmten Stadtteil als „gefährlich“ einstufen (Kommunikation), kann das sowohl Diskussionen bezüglich des Stadtteils in den sozialen Netzwerken selbst verändern, als auch das individuelle Handeln (der Stadtteil wird gemieden) in Bezug auf diesen Stadtteil prägen (Handlung).
Im Verlauf des Fragebogens können Sie diese und weitere Definitionen immer wieder an den entsprechenden Stellen nachlesen.
Der Fragebogen kann
leider nicht unterbrochen
werden. Bearbeiten Sie ihn deshalb am besten am Stück.
2
Informationen zu Ihrer Person
2.1
Bitte geben Sie Ihr Geburtsjahr an:
Frage
2.1
Bitte geben Sie Ihr Geburtsjahr an:
2.2
Bitte geben Sie Ihr Geschlecht an:
Bitte wählen...
weiblich
männlich
divers
keine Angabe
2.3
Berufsbezeichnung:
Bitte wählen...
Lehrkraft
Lehrkraft im Vorbereitungsdienst
2.4
Seit wann sind Sie als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst tätig?
Bitte wählen...
1-6 Monate
7-12 Monate
>12 Monate
2.5
Seit wann sind Sie als Lehrkraft tätig?
Bitte wählen...
0-5 Jahre
6-10 Jahre
11-20 Jahre
>20 Jahre
Bitte reduzieren Sie die Anzahl der ausgewählten Optionen (maximal 0 Antworten möglich).
2.6
In welchen Stufen unterrichten Sie?
(Mehrfachauswahl möglich)
Primarstufe
Frage
2.6
In welchen Stufen unterrichten Sie?
(Mehrfachauswahl möglich)
Sekundarstufe 1
Frage
2.6
In welchen Stufen unterrichten Sie?
(Mehrfachauswahl möglich)
Sekundarstufe 2
Frage
2.6
In welchen Stufen unterrichten Sie?
(Mehrfachauswahl möglich)
3
Technologisches Wissen
Definition Digitale Medien:
Bei digitalen Medien handelt es sich um Medien, die digital codiert wurden. Beispiele sind: das Internet, Computer Software (z. B. Microsoft Office), Videochatdienste (z. B. Zoom), Streamingdienste (z. B. Spotify oder Netflix), Wikis (z. B. Wikipedia), soziale Netzwerke (z. B. WhatsApp, Instagram). Im Gegensatz hierzu handelt es sich bei analogen Medien um Medien, die einen physischen Informationsträger, wie z. B. Papier, nutzen.
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
3.1
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
1 von 4
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3.1
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
2 von 4
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3.1
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3 von 4
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3.1
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
4 von 4
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3.1
Soziale Netzwerke sollten im Kontext von Schulunterricht genutzt werden.
3.2
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
1 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.2
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
2 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.2
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.2
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
4 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.2
Ich halte mich über wichtige neue, digitale Medien über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.3
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
1 von 4
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3.3
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
2 von 4
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3.3
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3 von 4
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3.3
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
4 von 4
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3.3
Ich probiere wichtige neue, digitale Medien selbst aus.
3.4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
1 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
2 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
4 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.5
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
1 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.5
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
2 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.5
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.5
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
4 von 4
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.5
Ich nutze digitale Medien mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.6
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
1 von 4
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3.6
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
2 von 4
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3.6
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3 von 4
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3.6
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
4 von 4
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3.6
Ich kenne viele verschiedene digitale Medien.
3.7
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
1 von 4
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3.7
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
2 von 4
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3.7
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3 von 4
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3.7
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
4 von 4
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3.7
Ich habe die nötigen Fähigkeiten, um digitale Medien zu nutzen.
3.8
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
1 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.8
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
2 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.8
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.8
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
4 von 4
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.8
Ich halte mich über wichtige neue, soziale Netzwerke über Informationsquellen wie z. B. Zeitungen-/ Zeitschriftenartikel oder Inhalte auf sozialen Netzwerken auf dem Laufenden.
3.9
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
1 von 4
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3.9
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
2 von 4
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3.9
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3 von 4
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3.9
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
4 von 4
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3.9
Ich probiere wichtige neue, soziale Netzwerke selbst aus.
3.10
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
1 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.10
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
2 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.10
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.10
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
4 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.10
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im beruflichen Kontext.
3.11
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
1 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.11
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
2 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.11
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.11
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
4 von 4
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
3.11
Ich nutze soziale Netzwerke mehrmals am Tag im privaten Kontext oder zu Unterhaltungszwecken.
4
Pädagogisches Wissen
Definitionen zu Ausprägungen von Denk- und Lernprozessen:
Denk- und Lernprozesse lassen sich in verschiedene Ausprägungen einteilen:
Reflexives Denken
: Das Denken über sich selbst, das eigene Lernen und den persönlichen Bezug zum Lerninhalt.
Problemorientiertes Lernen
: Für ein konkret definiertes Problem werden mögliche Herangehensweisen oder Lösungen entwickelt.
Kreatives Denken
: In komplexen Sachverhalten werden neue Gedanken, Produkte oder Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Kritisches Denken
: Die kritische Reflexion der Lerninhalte.
Komplexes Denken
: Das Zusammendenken unterschiedlicher (widersprüchlicher) Inhalte, Meinungen oder Akteure bei der Beurteilung eines Sachverhaltes.
Definition Räumliche Sozialisation:
Die aktive Aneignung der menschlich gestalteten Umwelt.
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
4.1
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
1 von 4
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4.1
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
2 von 4
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4.1
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
3 von 4
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4.1
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4 von 4
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4.1
Ich kann Diskussionen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten (2-5 Schüler*innen).
4.2
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4.2
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4.2
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4.2
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4.2
Ich kann Schüler*innen in kritischem Denken unterstützen.
4.3
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4.3
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4.3
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4.3
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4.3
Ich kann Schüler*innen in der Planung ihrer Lernprozesse unterstützen.
4.4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4.4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4.4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4.4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4.4
Ich kann Schüler*innen in reflexivem Denken unterstützen.
4.5
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4.5
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4.5
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4.5
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4.5
Ich kann Schüler*innen in Gruppenarbeiten anleiten, Gedanken und Ideen gegenseitig zu nutzen (2-5 Schüler*innen).
4.6
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4.6
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4.6
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4.6
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4.6
Ich kann Schüler*innen in problemorientiertem Lernen unterstützen.
4.7
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
1 von 4
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4.7
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
2 von 4
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4.7
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
3 von 4
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4.7
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4 von 4
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4.7
Ich kann Schüler*innen in kreativem Denken unterstützen.
4.8
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
1 von 4
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4.8
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
2 von 4
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4.8
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
3 von 4
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4.8
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4 von 4
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4.8
Ich kann mit Schüler*innen ihre räumliche Sozialisation erkunden.
4.9
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
1 von 4
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
4.9
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
2 von 4
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
4.9
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
3 von 4
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
4.9
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
4 von 4
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
4.9
Ich kann meine eigenen Einstellungen zu sozialen Netzwerken reflexiv auf Unterricht beziehen.
5
Inhaltliches Wissen - Raumkonstruktionen
Zum Nachlesen:
Definition Raumkonstruktionen:
Raum ist sozial konstruiert, er wird durch Handlung und kommunikative Bedeutungszuschreibungen produziert. Beispiel: Posten viele Menschen in sozialen Netzwerken Inhalte, die einen bestimmten Stadtteil als „gefährlich“ einstufen (Kommunikation), kann das sowohl Diskussionen bezüglich des Stadtteils in den sozialen Netzwerken selbst verändern, als auch das individuelle Handeln (der Stadtteil wird gemieden) in Bezug auf diesen Stadtteil prägen (Handlung).
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
5.1
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
1 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
5.1
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
2 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
5.1
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
3 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
5.1
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
4 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
5.1
Ich habe ausreichend Wissen* über die Verwobenheit von Raum und sozialen Netzwerken.
5.2
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
1 von 4
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
5.2
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
2 von 4
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
5.2
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
3 von 4
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
5.2
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
4 von 4
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
5.2
Ich kenne verschiedene Merkmale von Raumkonstruktionen.
5.3
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
1 von 4
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
5.3
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
2 von 4
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
5.3
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
3 von 4
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
5.3
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
4 von 4
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
5.3
Ich kann relevante zugrundeliegende Phänomene spezifischer Posts in sozialen Netzwerken erkennen (z. B. dominante Diskurse, reproduzierte soziale Ungleichheit, alternative Darstellungen).
5.4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
1 von 4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
5.4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
2 von 4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
5.4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
3 von 4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
5.4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
4 von 4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
5.4
Ich kann die raum-zeitlichen Kontexte spezifischer Posts in sozialen Netzwerken identifizieren.
5.5
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
1 von 4
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
5.5
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
2 von 4
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
5.5
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
3 von 4
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
5.5
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
4 von 4
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
5.5
Ich kann Posts in sozialen Netzwerken mit einem thematisch passenden „real-life“ Phänomen verknüpfen.
5.6
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
1 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
5.6
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
2 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
5.6
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
3 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
5.6
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
4 von 4
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
5.6
Ich habe ausreichend Wissen* über das Partizipationspotential sozialer Netzwerke.
*„Ausreichend Wissen“ meint hier die Menge an Wissen, die Sie persönlich als ausreichend für die Ausübung Ihrer (zukünftigen) Lehrtätigkeit betrachten.
6
Technologisch - Pädagogisches Wissen
Zum Nachlesen:
Definitionen zu Ausprägungen von Denk- und Lernprozessen:
Denk- und Lernprozesse lassen sich in verschiedene Ausprägungen einteilen:
Reflexives Denken
: Das Denken über sich selbst, das eigene Lernen und den persönlichen Bezug zum Lerninhalt.
Problemorientiertes Lernen
: Für ein konkret definiertes Problem werden mögliche Herangehensweisen oder Lösungen entwickelt.
Kreatives Denken
: In komplexen Sachverhalten werden neue Gedanken, Produkte oder Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Kritisches Denken
: Die kritische Reflexion der Lerninhalte.
Komplexes Denken
: Das Zusammendenken unterschiedlicher (widersprüchlicher) Inhalte, Meinungen oder Akteure bei der Beurteilung eines Sachverhaltes.
Zum Nachlesen:
Definition Räumliche Sozialisation:
Die aktive Aneignung der menschlich gestalteten Umwelt.
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
6.1
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.1
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.1
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.1
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.1
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis reflexiven Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.2
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
6.2
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
6.2
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
6.2
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
6.2
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis für die Gestaltung individueller Lernwege der Schüler*innen nutzen kann.
6.3
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
6.3
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
6.3
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
6.3
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
6.3
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von individuellem problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen nutzen kann.
6.4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kreativen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.5
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
6.5
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
6.5
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
6.5
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
6.5
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis von problemorientiertem Lernen bei Schüler*innen in Gruppenarbeiten nutzen kann.
6.6
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.6
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.6
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.6
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.6
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis kritischen Denkens bei Schüler*innen nutzen kann.
6.7
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
6.7
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
6.7
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
6.7
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
6.7
Ich weiß, wie ich soziale Netzwerke im Unterricht als Basis zur Erkundung räumlicher Sozialisation mit Schüler*innen nutzen kann.
7
Pädagogisch - Inhaltliches Wissen
Zum Nachlesen:
Definitionen zu Ausprägungen von Denk- und Lernprozessen:
Denk- und Lernprozesse lassen sich in verschiedene Ausprägungen einteilen. Bitte legen Sie in Ihren Selbsteinschätzungen die folgenden Definitionen zu Grunde:
Reflexives Denken
: Das Denken über sich selbst, das eigene Lernen und den persönlichen Bezug zum Lerninhalt.
Problemorientiertes Lernen
: Für ein konkret definiertes Problem werden mögliche Herangehensweisen oder Lösungen entwickelt.
Kreatives Denken
: In komplexen Sachverhalten werden neue Gedanken, Produkte oder Handlungsmöglichkeiten entwickelt.
Kritisches Denken
: Die kritische Reflexion der Lerninhalte.
Komplexes Denken
: Das Zusammendenken unterschiedlicher (widersprüchlicher) Inhalte, Meinungen oder Akteure bei der Beurteilung eines Sachverhaltes.
Zum Nachlesen:
Definition Raumkonstruktionen:
Raum ist sozial konstruiert, er wird durch Handlung und kommunikative Bedeutungszuschreibungen produziert. Beispiel: Posten viele Menschen in sozialen Netzwerken Inhalte, die einen bestimmten Stadtteil als „gefährlich“ einstufen (Kommunikation), kann das sowohl Diskussionen bezüglich des Stadtteils in den sozialen Netzwerken selbst verändern, als auch das individuelle Handeln (der Stadtteil wird gemieden) in Bezug auf diesen Stadtteil prägen (Handlung).
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
7.1
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
1 von 4
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
7.1
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
2 von 4
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
7.1
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
3 von 4
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
7.1
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
4 von 4
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
7.1
Ich weiß, wie ich effektive Unterrichtsansätze auswählen kann, die das Denken und Lernen im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen unterstützen.
7.2
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
1 von 4
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
7.2
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
2 von 4
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
7.2
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
3 von 4
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
7.2
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
4 von 4
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
7.2
Ich weiß, wie ich Inhalte in sozialen Netzwerken auswählen kann, die das komplexe Denken von Schüler*innen im Kontext von Raumkonstruktionen unterstützen.
7.3
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
1 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.3
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
2 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.3
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
3 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.3
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
4 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.3
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das reflexive Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
1 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
2 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
3 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
4 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kreative Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.5
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
1 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.5
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
2 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.5
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
3 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.5
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
4 von 4
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.5
Ich weiß, wie ich Aufgaben entwerfen kann, die das kritische Denken im Kontext von Raumkonstruktionen bei Schüler*innen fördern.
7.6
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
1 von 4
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
7.6
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
2 von 4
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
7.6
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
3 von 4
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
7.6
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
4 von 4
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
7.6
Ich weiß, wie ich problemorientierte Aufgaben im Kontext von Raumkonstruktionen gestalten kann.
8
Technologisch - Inhaltliches Wissen
Zum Nachlesen:
Definition Raumkonstruktionen:
Raum ist sozial konstruiert, er wird durch Handlung und kommunikative Bedeutungszuschreibungen produziert. Beispiel: Posten viele Menschen in sozialen Netzwerken Inhalte, die einen bestimmten Stadtteil als „gefährlich“ einstufen (Kommunikation), kann das sowohl Diskussionen bezüglich des Stadtteils in den sozialen Netzwerken selbst verändern, als auch das individuelle Handeln (der Stadtteil wird gemieden) in Bezug auf diesen Stadtteil prägen (Handlung).
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
8.1
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
1 von 4
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
8.1
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
2 von 4
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
8.1
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
3 von 4
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
8.1
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
4 von 4
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
8.1
Ich habe die technologischen Fähigkeiten, Posts in sozialen Netzwerken auszuwählen, die repräsentativ für bestimmte Raumkonstruktionen sind.
8.2
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
1 von 4
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
8.2
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
2 von 4
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
8.2
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
3 von 4
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
8.2
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
4 von 4
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
8.2
Ich weiß, wie ich Raumkonstruktionen erkennen kann, die in sozialen Netzwerken auftauchen.
8.3
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
1 von 4
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
8.3
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
2 von 4
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
8.3
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
3 von 4
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
8.3
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
4 von 4
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
8.3
Ich kenne soziale Netzwerke, die Raumkonstruktionen ermöglichen.
8.4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
1 von 4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
8.4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
2 von 4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
8.4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
3 von 4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
8.4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
4 von 4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
8.4
Ich weiß, wie soziale Netzwerke in Koproduktion mit ihren Nutzer*innen Raum verändern.
9
Technologisch - Pädagogisch - Inhaltliches Wissen
Zum Nachlesen:
Definition Raumkonstruktionen:
Raum ist sozial konstruiert, er wird durch Handlung und kommunikative Bedeutungszuschreibungen produziert. Beispiel: Posten viele Menschen in sozialen Netzwerken Inhalte, die einen bestimmten Stadtteil als „gefährlich“ einstufen (Kommunikation), kann das sowohl Diskussionen bezüglich des Stadtteils in den sozialen Netzwerken selbst verändern, als auch das individuelle Handeln (der Stadtteil wird gemieden) in Bezug auf diesen Stadtteil prägen (Handlung).
Schätzen Sie die folgenden Aussagen ein:
Stimme nicht zu
Stimme eher nicht zu
Stimme eher zu
Stimme zu
9.1
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
1 von 4
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.1
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
2 von 4
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.1
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
3 von 4
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.1
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
4 von 4
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.1
Ich kann Strategien anwenden, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.2
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
1 von 4
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
9.2
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
2 von 4
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
9.2
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
3 von 4
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
9.2
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
4 von 4
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
9.2
Ich kann Raumkonstruktionen auswählen, die bekannte Unterrichtsinhalte mit neuen digitalen Anwendungen verknüpfen.
9.3
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
1 von 4
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
9.3
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
2 von 4
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
9.3
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
3 von 4
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
9.3
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
4 von 4
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
9.3
Ich kann digitale Medien für meinen Unterricht auswählen, die was ich unterrichte, wie ich unterrichte und was die Schüler*innen lernen, um weitere Verständnis-/ und Inhaltsebenen erweitern.
9.4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
1 von 4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
2 von 4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
3 von 4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
4 von 4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
9.4
Ich kann Unterrichtsstunden durchführen, die Raumkonstruktionen, soziale Netzwerke und Bildungsansätze kombinieren.
10
Anonymisierte Kodierung
Die folgenden Fragen dienen der Erzeugung eines individuellen Codes. Damit können wir die von Ihnen gegebenen Antworten anonym zuordnen, ohne Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen zu können.
10.1
Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter
Beispiel: Helga -->HE
Hinweis: Sollte Ihnen die Information nicht bekannt sein, tragen Sie bitte die Buchstaben XX ein.
Frage
10.1
Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihrer Mutter
Beispiel: Helga -->HE
Hinweis: Sollte Ihnen die Information nicht bekannt sein, tragen Sie bitte die Buchstaben XX ein.
10.2
Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters
Beispiel: Wilhelm -->WI
Hinweis: Sollte Ihnen die Information nicht bekannt sein, tragen Sie bitte die Buchstaben XX ein.
Frage
10.2
Die ersten beiden Buchstaben des Vornamens Ihres Vaters
Beispiel: Wilhelm -->WI
Hinweis: Sollte Ihnen die Information nicht bekannt sein, tragen Sie bitte die Buchstaben XX ein.
10.3
Die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens
Beispiel: Lena --> LE
Frage
10.3
Die ersten beiden Buchstaben Ihres Vornamens
Beispiel: Lena --> LE
10.4
Den Tag Ihres Geburtstages
Beispiel: 09.11.2003 --> 09
Frage
10.4
Den Tag Ihres Geburtstages
Beispiel: 09.11.2003 --> 09
11
Vielen Dank für Ihre Teilnahme
11.1
Haben Sie Anregungen oder Kommentare zum Fragebogen? Oder war Ihnen etwas unklar? Wir freuen uns über Ihr Feedback!
Bitte klicken Sie auf "Absenden", um Ihre Eingaben zu übermitteln und den Fragebogen abzuschließen.
Lizenziert an Universität Frankfurt - EvaSys V8.0 (2202) - Copyright © 2020
Electric Paper Evaluationssysteme GmbH
. Alle Rechte vorbehalten.